Waschmittel

Die Auswahl geeigneter Waschchemie hat großen Einfluss auf den notwendigen Energiebedarf beim Waschen, da spezielle Waschmittel für das Niedrigtemperaturwaschen optimiert sind. Bezogen auf alle im Betrieb (Wasch- Trocknungs- und Finishprozesse) vorhandenen Prozesse, kann eine Verringerung der Waschtemperaturen sinnvoll sein. Bei Einsatz von Wärmerückgewinnungstechniken könnte jedoch auch Waschen bei höheren Temperaturen wirtschaftlicher sein (siehe hier).

Grundlagen

Beim Waschen dient das eingesetzte Wasser als Lösungsmittel für wasserlösliche Schmutzarten, als Transportmittel für Waschmittel zum Textil hin und für den vom Textil abgelösten Schmutz in die Kanalisation sowie als Energieträger zur Übertragung der mechanischen Energie (Flottenströmung) und der Wärmeenergie (Aufheizung) auf die Textilien.

Da Wasser eine hohe Oberflächenspannung besitzt und dies ein Nachteil für den Waschprozess ist, muss diese mit Hilfe von Tensiden abgesenkt werden (siehe folgende Abbildung).

In jedem Waschmittel sind Tenside, die folgende (gewünschte) Effekte hervorrufen:

  • Setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab,
  • Schäumen,
  • Benetzen wasserabstoßende Oberflächen,
  • Besitzen Schmutzablösevermögen, sog. Primärwaschvermögen
  • Besitzen Dispergier- bzw. Schmutztragevermögen, sog. Sekundärwaschvermögen (Bildung von Emulsionen und Suspensionen).

Diese Abbildung zeigt den Aufbau und die Eigenschaften von Tensiden.

Sobald sich öl- oder fetthaltige Verschmutzungen in Textilien befinden, unterwandern die Tenside den Schmutz und transportiert das tensidhaltige Wasser dieses aus den Fasern heraus. Die Öltröpfchen im Wasser werden durch die Tensidmoleküle umlagert, eingeschlossen und abtransportiert.

Beim Waschen werden verschiedene Ziele verfolgt:

  • Entfernung von Schmutz aus dem Textilien
  • gezielte Fleckentfernung
  • Geruchsentfernung
  • Erhaltung des „Weißgrades“ von weißer Wäsche und
  • Erhaltung der Leuchtkraft gefärbter Textilien und Aufdrucken

MERKE: Die Definition von Schmutz ist „Materie am falschen Ort“! Schmutz kann gleichmäßig über eine größere Fläche verteilt oder als Fleck konzentriert und dabei fest oder flüssig sein.

Schmutz wird meist nach seiner Herkunft eingeteilt. Unterschieden wird dabei in Stäube (Sand, Ruß, Hausstaub etc.), Körperausscheidungen (Urin, Blut, Hautfett etc.) und Verunreinigungen aus häuslicher, gewerblicher und industrieller Tätigkeit (Saucen, pflanzliche Fette, Kosmetika, Schmieröl, Metallabrieb).